Schablone für ein Elektrikfach
Lerne Schritt für Schritt, wie du eine präzise und wiederverwendbare Frässchablone für ein Elektrikfach erstellst. Inklusive Materialliste, Sicherheitshinweisen und häufigen Fehlern! Spare Zeit und Material mit dieser klaren Anleitung. Ideal für Anfänger und erfahrene Bastler. Lies jetzt, wie du perfekt passende Schablonen anfertigst!
Kopflastigkeit – Warum Leichtbau bei E-Bässen oft zu Kompromissen führt
Kopflastigkeit entsteht, wenn der Hals eines E-Basses schwerer ist als der Body, was oft bei Leichtbau-Modellen vorkommt. Schwere Hölzer wie Esche oder Linde und durchdachte Designs wie Singlecut können die Balance verbessern. Leichte Materialien wie Paulownia sind eine umstrittene Wahl, bieten aber Vorteile, wenn der Hals ebenfalls aus leichtem Holz besteht. Mit Tricks wie leichten Mechaniken oder breiten Gurten lässt sich Kopflastigkeit oft ausgleichen, ohne den Spielkomfort zu beeinträchtig.

Aktive vs. passive Bässe: Vor- und Nachteile im Überblick
Aktive und passive Bässe bieten unterschiedliche Vorteile: Aktive Bässe glänzen mit flexibler Klangregelung, starkem Signal und Vielseitigkeit – perfekt für Studio und moderne Genres. Passive Bässe überzeugen mit warmem, natürlichem Klang, einfacher Bedienung und Zuverlässigkeit – ideal für Live-Auftritte und klassische Stile. Die Wahl hängt vom persönlichen Spielstil ab. Für eine maßgeschneiderte Lösung, etwa einen aktiven Bass, stehe ich dir gerne zur Verfügung!
Perfekte Saitenlage: So stellst du deinen Bass optimal ein
Die optimale Saitenlage am Bass beeinflusst Spielkomfort und Klang maßgeblich. Der Artikel erklärt, wie man die Saitenlage durch die Einstellung des Trussrods, der Sattelkerben und der Bridge anpasst. Wichtig sind präzise Messungen und die Verwendung der richtigen Werkzeuge. Spieler sollten die Saitenlage regelmäßig überprüfen und an ihren Stil anpassen. Häufige Fehler wie zu tief eingestellte Saiten und falsche Halskrümmungen lassen sich mit dieser Anleitung vermeiden.

Custom E-Bässe: Die 8 Vorteile, die du kennen musst
Wenn du als Musiker das Maximum aus deinem E-Bass herausholen willst, stößt du irgendwann auf die Frage: Industriell gefertigter Bass oder doch ein maßgeschneidertes Custom-Instrument? Ein Custom E-Bass bietet dir mehr als nur eine einzigartige Optik – er wird genau auf deine Bedürfnisse und deinen Stil zugeschnitten. In diesem Artikel zeige ich dir acht klare Vorteile, warum ein Custom Bass die bessere Wahl sein kann.
Wie man einen Bass lackiert
Mit einem 2K-Lacksystem aus der Spraydose lackierst du deinen E-Bass in acht Schritten. Zuerst wird der Korpus demontiert, gereinigt und angeschliffen. Danach trägst du Grundierung und mehrere dünne Schichten Lack auf. Der 2K-Klarlack schützt die Oberfläche. Nach einer achtwöchigen Trocknungsphase schleifst du den Korpus nass mit P1500 bis P3000 und polierst ihn mit einer 3-Stufen-Politur zu einem glänzenden Finish. Geduld und Sorgfalt führen zu einem Top-Ergebnis!